FAQs

Kategorie

Thema

Wie werden die kundenspezifischen Anforderungen überprüft?

Eine sehr häufige kundenspezifische Anforderung ist die Anwendung des Prozessaudit nach VDA 6.3 in der gesamten Lieferkette.

Damit schließt sich der Kreis aus der IATF 16949 Forderung in Kapitel 9.2.2.6, regelmäßige Prozessaudits durchzuführen und diese nach dem Standard des Prozessaudits VDA 6.3 durchzuführen.

(siehe auch "Wo finde ich die kundenspezifischen Anforderungen beim VDA 6.3 Prozessaudit?")
Weitere Informationen m

Warum sind die kundenspezifischen Anforderungen der Automobilhersteller auf der IATF global oversight Homepage nicht vollständig?

Der Zweck der Veröffentlichung auf der Homepage der IATF 16949 ist es, den Zertifizierungsauditoren und 1st/2nd Party Auditoren die Möglichkeit zu geben, sich mit den kundenspezifischen Anforderungen der Automobilhersteller und deren Lieferanten vertraut zu machen.

Das ist jedoch nur bedingt ausreichend, weil Zertifizierungsauditoren nicht automatisch Zugriff auf alle Inhalte der kundenspezifischen Anforderungen der Hersteller und Lieferanten haben.
Darüber hinaus haben die verschiedenen Hersteller und Lieferanten unterschiedliche Philosophien, welche kundenspezifischen Anforderungen auf der IATF-Homepage veröffentlicht werden.

Fazit: Die IATF Oversight Homepage führt die kundenspezifischen Anforderungen der Automobilhersteller oder Lieferanten nicht vollständig auf.
Weitere Informationen m

Wie ist die systematische Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen in der Automobilindustrie?

Die IATF 16949 (Qualitätsmanagementsystem in der Automobilindustrie) bietet einen gemeinsamen Ansatz für ein QM-System in der Lieferkette der Automobilindustrie.

Die IATF 16949 kann durch zusätzliche oder ergänzende kundenspezifische Anforderungen (engl.: Customer Specific Requirements – CSR) an das QM-System des Lieferanten konkretisiert werden.

Die Anwendung der IATF 16949 verlangt die Kenntnis und Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen in der Lieferkette der Automobilindustrie:
• Im Kapitel 4 Kontext der Organisation, fordert die IATF 16949, dass die kundenspezifischen Anforderungen bewertet werden müssen und im Anwendungsbereich des Qualitätsmanagement Systems des Unternehmens angewandt werden.
• Das Kapitel 7.2.3, der ISTF 16949, fordert das die Auditoren Kenntnisse zu den kundenspezifischen Anforderungen haben müssen, um die auditieren zu können.
• Im Kapitel 8.5.1.5 fordert die IATF 16949, dass die zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen bei Wartung und Instandhaltung (Total Productive Maintenance - TPM) berücksichtigt werden müssen.
• In Kapitel 9.2.2.6, fordert die IATF 16949, dass die kundenspezifischen Anforderungen in die regelmäßig durchzuführenden Prozessaudits einbezogen werden müssen.
• …und in Kapitel 9.2.2.4, wird gefordert, dass die kundenspezifischen Anforderungen im Produkt Audit berücksichtigt sind.
Weitere Informationen m

Muß ein Lieferant alle Kundenspezifischen Anforderungen erfüllen?

In der Regel können einzelne kundenspezifische Anforderungen abgelehnt werden.
Dies muss jedoch vor Vergabe- bzw. Vertrags-Abschluss mit dem Kunden schriftlich vereinbart werden.
Sind die Verträge, welche kundenspezifische Anforderungen enthalten unterzeichnet, sind diese bindend.
Weitere Informationen m

Welche sind die wichtigsten kundenspezifische Anforderungen von Mercedes?

Die wichtigsten Standards sind:
• MBST 13/19 Produktionsprozess und Produktzulassung
• MBST 14/07 Qualitätssicherung. Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems
• MBN10447 Prozessfähigkeit und Prozesshaftung
• MBST 18/06 Management von fehlerhaften Lieferungen nach Verlassen der Produktionsstätte
• MBST 27/09 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
• MBST 28/16 Allgemeines Verpackungsverfahren und Handhabung von Ladungsträgern
• MBN 10448_Schadteilanalyse Feld
Weitere Informationen m

Wo finde ich die kundenspezifischen Anforderungen von Mercedes?

Die kundenspezifischen Anforderungen Mercedes-Benz AG sind den Einkaufbedingungen „Purchasing Conditions“, dem Lastenheft zu entnehmen.
Viele kundenspezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz AG sind in „Mercedes-Benz Special Terms“ (MBST) definiert und im Mercedes-Benz AG Supplier Portal verfügbar.
Weitere Informationen m

Welche sind die wichtigsten kundenspezifische Anforderungen der BMW Group?

Die wichtigsten Standards sind:
 GS 95004 Teil Analyse von Feldbeschwerden
 GS 95015 Anforderungen an Lieferanten für 0-km
 GS 91011 Besondere Merkmale
 GS 95009 Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD)
 GS 90036 Einziehbarkeit von Teilen
 GS 95017 Kontinuierliche Validierung der Produktzuverlässigkeit in der Serienproduktion
 GS 98000 Statistische Fähigkeitsuntersuchungen
 GS 98001 Allgemeine Spezifikationen und besonderes Verfahren
 GS 90018 BMW Requalifizierung von Produkt und Prozess
Weitere Informationen m

Wo finde ich die kundenspezifische Anforderungen der BMW Group?

Die Festlegung der kundenspezifischen Anforderungen weicht je nach Kunde deutlich ab. Es müssen dazu immer alle Vergabe-Dokumente überprüft werden.
Das betrifft in der Regel das Lastenheft des Kunden, sonstige Vereinbarungen sowie die Einkaufsbedingungen (eng. Purchasing conditions).
Weitere Informationen m

Wo stehen die Kundenspezifische Anforderungen?

Die Festlegung der kundenspezifischen Anforderungen weichen je nach Kunde deutlich ab. Es müssen immer alle Vergabe-Dokumente überprüft werden.
Das beinhaltet in der Regel das Lastenheft, sonstige Vereinbarungen sowie die Einkaufsbedingen (eng. Purchasing condition).
Weitere Informationen m

Was sind kundenspezifische Anforderungen in der Automobilindustrie / (engl.: Customer Specific Requirements – CSR)

Kundenspezifische Anforderungen werden vom Kunden gefordert und sind zusätzliche Anforderungen an das angewendete Management-Systems (MS) des Lieferanten.
In der Automobilindustrie sind dies meistens spezifische Umsetzungsforderungen zu Forderungen aus der IATF 16949 oder der DIN EN 9001:2015.

• Ein Beispiel einer solchen zusätzlichen Anforderungen des Kunden kann ein erhöhter Zielwert zur Prozess Stabilität (Cpk) sein.

Die kundenspezifischen Anforderungen wirken also direkt auf das MS des Unternehmens. Darüber hinaus kann es noch Anforderungen des Kunden an das Produkt geben. Diese werden oft sonstige kundenspezifische Anforderungen genannt.
Weitere Informationen m

Wie kann durch ein Audit ein Mehrwert für die Organisation erreicht werden?

Die wichtigste Voraussetzung für jedes erfolgreiche Audit, ist den betroffenen Personen den Mehrwert im Falle einer Nichtkonformität zu erklären.
Nur wenn die Auditierten diesen Mehrwert erkennen und sich nicht bei dem Audit „ertappt“ fühlt, werden Verbesserungsprozesse angestoßen und in der Regel nachhaltig und wirksam durchgeführt.

Dazu braucht es besondere Kompetenzen der Auditoren. Mit Fachwissen, guten Erläuterungen und Verständnis für die Lage des Auditierten lässt sich das erreichen.

Die GAB legt besonderen Wert auf diese Kompetenzen der Auditoren, welches sich in der Begeisterung der Kunden widerspiegelt.

Seit vielen Jahren wird die GAB weltweit von namhaften 1st Tier der Automobilzulieferer sowie Logistikunternehmen und deren Zulieferer bei der Optimierung der internen und externen Prozesse beauftragt.

Wir zählen nicht nur Abweichungen auf, sondern konzentrieren uns auf die Feststellungen, die zur Entwicklung des Management Systems des auditierten Unternehmens beitragen und identifizierte Risiken vermeiden.

Wenn das Audit intern durchgeführt wird, bringen wir außerdem Ansätze für Verbesserungen ein.
Weitere Informationen m

Was ist ein Audit?

Das Wort Audit kommt aus dem lateinischen auditus, wobei sich audire mit dem Wort „hören“ übersetzen lässt.
Im Bereich Qualitätsmanagement hat sich die Bezeichnung etabliert. Hier ist gemeint, dass eine Person zuhört, wenn eine andere Person berichtet.

Allerdings muss der Auditor erheblich mehr Fähigkeiten mitbringen als nur zuhören.
Die Fähigkeiten Zusammenhänge zu erfassen, zu analysieren und darauf basierend Fragen mittels geeigneter Gesprächsführung zum Managementsystem (MS) des Unternehmens abzuleiten sind besonders wichtig.
Darüber hinaus braucht ein Auditor ein breites Wissen zu Qualitätsstandards und -methoden, eine hohe analytische Fähigkeit sowie ein Menge Berufserfahrung, um das ihm vorgetragene oder untersuchte richtig einzuordnen und die Erfüllung von Anforderungen aus der Qualitätsnormen, kundenspezifischen Anforderungen, interne Vorgaben oder gesetzlich/behördlichen Vorgaben zu bestätigen oder eben nicht zu bestätigen, was zu sogenannten Nichtkonformitäten führt und Handlungsbedarf für das Management darstellt.

Wenn also das Management für die Erfüllung aller Anforderungen die unternehmerische Verantwortung trägt, helfen die Auditoren zu erkennen, wo im Unternehmen Defizite bei der Erfüllung von Anforderungen und damit Risiken für das Unternehmen bestehen, und zeigen diese im Auditbericht für das Management auf.

Leider wurde mit dem Audit in den letzten Jahren nicht immer pfleglich umgegangen. Es hat in den Köpfen vieler den Charakter einer Prüfung oder Bewertung der Arbeitsleistung.

Der eigentliche Sinn des Audits eine stetige selbst Verbesserung zu erzielen und Risiken für das Unternehmen zu vermeiden, ist dabei oft zu kurz gekommen.
Weitere Informationen m

Welche Audit-Dienstleistungen bietet die Gab an

GAB verfügt über ein weltweites Auditoren Netzwerk, das für Audits jederzeit einsatzbereit ist.
Unser Team besteht aus erfahrenen und ausgebildeten ISO 9001, ISO 14001, IATF 16949 und VDA 6.3 System- und Prozessauditoren.

Unsere Auditprojekte reichen von Europa über die USA und Mexiko bis nach Asien.
Wir sind in vielen Ländern, wie z.B. Polen, Ungarn, Rumänien, China, Indien, USA, Mexiko usw. vertreten und verfügen über hervorragend ausgebildete Auditoren, die in Landessprache Audits durchführen können.
Weitere Informationen m

Welche Management Systeme gibt es?

Fast alle Managementsysteme orientieren sich an der „High Level Structure“ der ISO 9001:2015.
Die folgende Übersicht gibt einen groben Überblick:
ISO 14001
ISO 45001
ISO 27001
Weitere Informationen m

Welchen Regeln folgt ein Audit?

Ein Audit, das im Zuge einer Zertifizierung nach einer ISO-Norm stattfindet, unterliegt den Regeln der ISO bzw. des jeweiligen Akkreditierers, die von akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften eingehalten werden müssen.
Das bezieht sich in der Praxis zum Beispiel auf die Qualifikation der Auditoren und die korrekte Planung und Lenkung von Audits u. v. a., was in eigens dafür erarbeiteten Normen und Leitfäden dokumentiert ist:

• ISO/IEC 17021:2011 legt die Forderungen an „Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren“ fest.
• ISO/IEC 17065:2013 stellt Forderungen an „Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren“.
• ISO 19011:2020 ist ein Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen.

Wichtig, die ISO 19011 stellt keine klassischen Forderungen, wie ein Audit durchgeführt werden muss, es gibt vielmehr „Anleitungen zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms und zum Planen und Durchführen eines Audits“.
Deshalb wird die ISO 19011 für das interne Audit (1st Party Audit) oder etwa das Lieferantenaudit (2nd Party Audit) genutzt, während ISO 17021 das Zertifizierungsaudit (3rd Party Audit) für Zertifizierungsgesellschaften verpflichtend ist.
Weitere Informationen m

Was ist ein 3rd Party Audit?

„3rd Party Audits“ werden durch externe Auditoren (unabhängige Dritte) durchgeführt, die für das zugrunde liegende Regelwerk zugelassen sind, z. B. bei Zertifizierungs-Audits nach ISO 9001:2018.

Weitere Informationen m

Was ist ein 2nd Party Audit?

Als „2nd Party Audits“ werde die Audits bezeichnet, die ein Kunde bei seinen Lieferanten durchführt.
Dieses Kundenaudit wird auch oft als „Lieferantenaudit“ bezeichnet.
Weitere Informationen m

Was ist ein 1st Party Audit?

Die als „1st Party Audits“ bezeichneten Verfahren werde in der Regel von einem „internen Auditor“ durchgeführt werden, also meist, aber nicht zwingend, von einem dafür geschulten Unternehmensangehörigen. Es ist in diesem Fall nur eine Partei, nämlich das Unternehmen selbst, involviert. Gleichwohl können interne Audits auch von externen Auditoren durchgeführt werden, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass es sich um qualifizierte Auditoren handelt.
Auditoren einer Zertifizierungsgesellschaft dürfen keinen internen Audits bei Unternehmen durchführen, wenn sie selbst das Zertifizierungsaudit für dieses Unternehmen durchführen.
Weitere Informationen m

Wann nutze ich welche Auditart?

Zur Bestimmung der Audit Art muss zunächst das Ziel des Audits bestimmt werden. Die ISO 9001:2015 ordnet das Audit im Kapitel 9, der Messung ein.

Wenn als Ziel zum Beispiel die Messung der Konformität des Qualitätsmanagement Systems definiert ist, dann werden Automobilindustrie die Standards ISO 9001:2015, IATF 16949 oder das Systemaudit VDA 6.1 angewendet.

Wenn als Ziel eine Verbesserung der Prozesse bestimmt wird, können sich unterschiedliche Standards ergeben. Als Beispiel könnte hier ebenfalls die ISO 9001:2015 mit einem prozessorientierten Ansatz oder direkt ein Prozessaudit nach VDA 6.3 verwenden.

Ein Audit kann aber ebenso als Analyse eines Fehlers (Abweichung) benutzt werden. Reaktiv nutzt man die Analysefähigkeit durch ein Audit zum Beispiel in Event Orientierten Audits (EOA), um Wiederholfehler zu vermeiden oder hohe Gewährleistungskosten zu reduzieren.
Weitere Informationen m

Welche Auditarten gibt es?

Die Auditarten lassen sich folgende Arten unterscheiden:
- Systemaudit
- Prozessaudit
- Produktaudit
Weitere Informationen m